Das Ersti-ABC – Wertvolle Insider-Tipps von A bis Z

A wie AStA
Den Allgemeine Studierenden Ausschuss gibt es eigentlich an jeder Universität. Er wird vom Studierendenparlament gewählt und vertritt die Interessen der Studenten. Hier findest du auch Rat und Hilfe zu allen Themen rund ums Studium.
B wie Bibliothek
Mindestens zwei Mal im Jahr wird die Bib dein zweites Zuhause sein. Suche dir gleich zu Beginn ein Lieblingsplätzchen in deinem Fachbereich. Oft kannst du dir einen festen Platz reservieren lassen und den dann das ganze Semester nur für dich haben. Frag einfach an der Info in der Bib nach.
C wie Cafeteria
Der beste Platz zum Abhängen in den Pausen zwischen Lehrveranstaltungen. In vielen Cafeterien muss man inzwischen für einen Pappbecher extra zahlen. Das summiert sich mit der Zeit – denk also immer an deinen wiederverwendbaren To-Go-Becher von zu Hause. Die Umwelt freut sich auch!
D wie DAAD
…steht für Deutscher Akademischer Austauschdienst und wird bestimmt interessant für dich, wenn du ein Semester lang im Ausland studieren willst. Zum Beispiel wird das Erasmus-Programm über den DAAD abgewickelt. Damit kannst du recht einfach und mit finanzieller Unterstützung an Universitäten in ganz Europa studieren.
E wie E-Mails
Ganz wichtig sind die E-Mails die du auf deine offizielle Uni-E-Mail-Adresse bekommst. Darüber teilt man dir wichtige Neuigkeiten mit, z. B. ob eine Vorlesung ausfällt oder wann es Zeit wird, sich für die Prüfungen anzumelden. Am besten du erstellst eine Weiterleitung in dein privates E-Mail-Postfach, damit du nichts verpasst!
F wie Fakultät
An welcher Fakultät du studieren wirst, solltest du schon bei der Bewerbung oder Immatrikulation bemerkt haben. Doch wusstest du, dass Lehrstühle und Fakultäten regelmäßig Veranstaltungen organisieren? Zum Beispiel gibt es häufig einen Juraball oder ein Phil-Hist-Sommerfest.
G wie Goodies
Zu Beginn des Semesters werden auf dem Campus sehr oft Goodies verteilt. Sei es die berühmte Campus-Tüte oder Gutscheinhefte. Es lohnt sich, auf Facebook diverse Seiten zu liken um zu wissen, wann du die kostbaren Geschenke abholen kannst. Außerdem nicht automatisch ablehnen, wenn dir jemand was in die Hand drücken will. Da kann sich schon mal ein toller Rabatt-Code verstecken!
H wie Hochschulsport
Kaum wo gibt es ein so breites Sportangebot für so wenig Geld wie an der Uni. Je größer die Uni, desto mehr Kurse gibt es, von Klettern bis Kampfsport. Doch die Kurse sind natürlich auch sehr beliebt. Informiere dich rechtzeitig, wann genau du dich anmelden kannst und schnapp dir einen Platz.
I wie IKEA
1 Euro-Hotdogs und schlaue, preiswerte Einrichtung – die beste Kombination für Studenten. Anfang Oktober ist in diesem Möbelhaus natürlich Hochsaison. Übrigens: Schau in den oben genannten Goodie-Bags nach Coupons, vielleicht ist da ja was dabei?
J wie Jodel
Falls du diese App noch nicht benutzt – spätestens an der Uni wird es so sein. Kaum von einem Campus wegzudenken, bringt dir das anonyme Netzwerk viel Spaß und das Gefühl, mitten dabei zu sein.
K wie Krankmeldung
Wenn du nicht an einem Seminar teilnehmen kannst, solltest du dem Dozent kurz per Mail Bescheid sagen. Falls du dir diesbezüglich unsicher sein solltest, frag doch in der ersten Veranstaltung nach, wie der jeweilige Dozent solche Dinge handhabt.
L wie Literatur
Die meisten Bücher findest du natürlich in der Unibib. Manche Dozenten raten dir jedoch zum Kauf von wichtigen Werken. Informiere dich bei Kommilitonen in höheren Semestern, ob sich ein Kauf wirklich lohnt. Wenn du davon überzeugt bist, lohnt sich ein Blick aufs schwarze Brett, eBay oder Facebook-Gruppen. Dort gibt es viele Fachbücher günstiger.
M wie Mensa
Nirgendwo kann man so günstig warm speisen wie in der Mensa an der Uni. Über 5 Euro kostet hier nichts – was will man mehr? Unser Tipp: Vermeide Stoßzeiten (wie z.B. 12:30-13 Uhr) und esse wenn möglich etwas früher. Dein Vorteil: Genügend Plätze und alle Gerichte frisch zur Auswahl!
N wie Nebenjob
Bei Studenten ist das Geld oft knapp – da hilft oft nur ein Nebenjob. Vielleicht gibt es ja sogar eine Werkstudenten-Stelle in einem Unternehmen deines Fachbereichs? Wir haben eine Liste mit 7 ungewöhnlichen Nebenjobs für dich erstellt. Es muss ja nicht immer kellnern sein.
O wie Orientierungsphase
Gibt es zum Semesterbeginn für alle Erstis. Ein tolles Angebot, um gleich Freunde zu finden und die evtl. neue Stadt zu erkunden. Nähere Infos gibt es bestimmt auf der Seite des ASta oder deiner Universität.
P wie Prüfungsanmeldung
In der Uni kann man nicht mehr einfach so zur Klausur erscheinen und mitschreiben. Vorher musst du offiziell angemeldet sein. Der Anmeldeprozess ist zwar an jeder Uni unterschiedlich, beginnt aber meistens schon einige Monate vor der tatsächlichen Prüfung. Deine Dozenten werden dir wahrscheinlich Bescheid sagen, doch am besten du informierst dich schon mal im Vorhinein, wie alles ablaufen sollte.
Q wie Quasselstrippe und Quälgeist
Schon bald wirst du merken, was es für verschiedene Persönlichkeiten in einer Vorlesung gibt. Die Quasselstrippe, die sich mit jedem in lautem Flüsterton unterhält und diejenigen stört, die tatsächlich aufpassen wollen. Und die Quälgeister, die übergenau aufpassen und in jeder Atempause des Dozenten einen Kommentar abgeben. Wie wäre es mit Team Unauffällig?
R wie Raumsuche
T004 und dann C234? Wo bitte ist das?! Den richtigen Raum zur richtigen Zeit zu finden ist in den ersten Wochen (ok, Monaten) die Herausforderung schlechtin. Manchmal gibt es einen Raumplan, aber meistens nur eine vage Aussage in welchem Gebäude sich der Kursraum befindet. Das bedeutet: Frühzeitig (!) losmarschieren und suchen. Andere verwirrt aussehende Menschen ansprechen und gemeinsam durchs Labyrinth finden.
S wie Studentenwerk
Hier werden deine BaföG-Angelegenheiten bearbeitet und du hast die Möglichkeit, ein günstiges Zimmer im Studentenwohnheim zu bekommen. Letztere sind zwar extrem beliebt, aber dein Glück versuchen solltest du trotzdem. Hier kümmert man sich auf jeden Fall um die wichtigen Dinge in deinem Studentenleben.
T wie Ticket
Oft ist der Studentenausweis gleichzeitig ein Ticket für den öffentlichen Nahverkehr. Informiere dich, ob und wenn ja wie weit du mit deinem Ticket fahren kannst. An manchen Studienorten darf man am Wochenende sogar Freunde mitfahren lassen.
U wie Ummelden
Du bist fürs Studium in eine andere Stadt gezogen? Dann musst du dich offiziell ummelden lassen und zwar im Bürgerbüro deines neuen Wohnorts – innerhalb von zwei Wochen.
V wie vorlesungsfreie Zeit
Du wirst es schon mal gehört haben und noch viele weitere Male hören. Nie wieder wirst du so viel freie Zeit haben wie während des Studiums. Plane Reisen für die vorlesungsfreien Zeit (nach Prüfungen und Hausarbeiten) und unternehme so viel wie möglich (mit genügend Pausen für Netflix natürlich). Sobald du im Arbeitsleben steckst, sind die freien Tage sehr begrenzt.
W wie WLAN
Deine Uni bietet dir kostenloses WLAN an, meistens mit einer gesicherten und einer ungesicherten Verbindung. Um die gesicherte Verbindung einzurichten, sind ein paar zusätzliche Schritte nötig. Eine Anleitung dazu findest du bestimmt auf der Webseite des Rechenzentrums.
X wie Xylophon
Braucht man während dem Studium üblicherweise nicht, es sei denn du studierst Musik mit Nebeninstrument Xylophon, ha.
Y wie Yoga
Sport und Entspannung gleichzeitig – dafür sollte man sich auch in der Prüfungsphase Zeit nehmen. Beim Hochschulsport wird bestimmt auch Yoga angeboten – schau doch mal nach!
Z wie Zentrales Prüfungsamt
Hier werden Prüfungsanmeldungen bearbeitet und Noten eingetragen und am Ende Zeugnisse ausgestellt, also ganz schön wichtig. Kümmere dich rechtzeitig um den genauen Ablauf an deiner Uni, damit du zum nötigen Zeitpunkt alles geregelt hast.