Winkel
Fachbegriffe
Winkelarten
Winkelsummen in geometrischen Figuren
Fachbegriffe
Ein Winkel ist ein von zwei Strahlen (Halbgeraden) begrenztes Gebiet.
Dabei beginnen die Halbgeraden im selben Punkt (hier: A). Dieser Punkt wird als Scheitel bezeichnet.
Die Strahlen werden auch Schenkel des Winkels genannt.
Winkel werden in Grad (°) gemessen.
Man benennt Winkel nach dem griechischen Alphabet, also α (Alpha), β (Beta), γ (Gamma), δ (Delta), ε (Epsilon) oder φ (Phi).
Winkelarten
Es gibt verschiedene Winkelarten, die von der Größe des jeweiligen Winkels abhängen:
Ein spitzer Winkel ist kleiner als 90°.
spitzer Winkel
Ein rechter Winkel beträgt genau 90°.
rechter Winkel
Ein stumpfer Winkel ist größer als 90°.
stumpfer Winkel
Ein gestreckter Winkel beträgt genau 180°.
gestreckter Winkel
Ein überstumpfer bzw. erhabener Winkel ist größer als 180°.
überstumpfer bzw. erhabener Winkel
Ein Vollwinkel beträgt genau 360°.
Vollwinkel
Winkelsummen in geometrischen Figuren
Addiert man alle Winkel in einem Dreieck, so erhält man insgesamt 180°.
α + β + γ = 180°
Addiert man alle Winkel in einem Viereck zusammen, so erhält man insgesamt 360°.
α + β + γ + δ = 360°