TOUCHDOWN Mathe Basics – Rechnen mit Größen


 

Praxisvideo:
Wozu muss man im Beruf mit Größen rechnen und schätzen können?



 

Wenn Sie im Berufsalltag mit Kunden oder Dienstleistern zu tun haben, dann geht es meistens um Preise und Kosten. Oft müssen Sie am Telefon eine schnelle erste Schätzung für einen Preis abgeben oder einem Kunden einen Rabatt anbieten können. Das ist kein Problem, wenn Sie mit Größen rechnen können und wissen, wie man Beträge rundet und schätzt.

 

Videokurs wählen



 

Kurzinfo: Inhalte Themenbereich Rechnen mit Größen


In diesen Videokursen lernen und wiederholen Sie das Rechnen mit verschiedenen Größen, z. B. wie Sie Größen wie Geld, Gewicht oder Zeit in eine andere Maßeinheit umwandeln. Oft ist es zum Beispiel erforderlich, Kilogramm in Gramm umzuwandeln oder Meter in Kilometer. Dazu sollte man die wichtigsten Umwandlungszahlen im Kopf haben, also wissen, dass ein Kilometer gleich 1000 Meter sind. Hierbei kann es hilfreich sein, sich die Bedeutung der Vorsilben zu merken, die bei Maßeinheiten immer wieder auftreten. Kilo, wie in Kilogramm und Kilometer bedeutet tausend, ein Kilometer sind tausend Meter. Beim Rechnen mit Geldbeträgen, Gewichten, Längenangaben, Flächen und auch Volumen sind die Umrechnungsfaktoren immer Vielfache von 10. Das ist insofern praktisch, als dass sich damit sehr einfach rechnen lässt. Beim Rechnen mit Zeit hingegen muss man aufpassen, den 1 Stunde sind nicht etwa 100, sondern 60 Minuten. Hier ist die Berechnung also etwas komplizierter.


Eng verwandt mit dem Thema Größen und Umrechnen sind die Dezimalzahlen, die auch Kommazahlen genannt werden. Ganz oft werden Maßeinheiten mit Dezimalzahlen angegeben, zum Beispiel: Er musste 3,5 Kilometer laufen, man benötigt 1,2 Liter Milch oder jemand musste 2,5 Stunden warten. Oft entscheidet man sich bei der Angabe von Einheiten nämlich für die größere Maßeinheit, sagt also 1,5 Liter Saft anstelle von 1500 ml Saft. Dezimalzahlen können, wie ganze Zahlen auch, addiert werden, man kann sie voneinander subtrahieren, miteinander multiplizieren oder durcheinander dividieren. Wie das funktioniert, lernen Sie im Kurs „Rechnen mit Dezimalzahlen“. Weil das Rechnen mit Dezimalzahlen im Kopf nicht ganz so gut gelingt, ist es oft notwendig, Dezimalzahlen zu runden, besonders wenn sie viele Nachkommastellen haben. Im Videokurs zum Thema Schätzen lernen Sie, wann man eine Zahl aufrundet und wan man sie abrundet.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close