TOUCHDOWN Mathe Basics – Tabellen & Grafiken
Praxisvideo:
Wozu braucht man Tabellen & Grafiken im Beruf?
Um Informationen übersichtlich und schnell erfassbar darzustellen, verwendet man Tabellen und Grafiken. Dadurch muss man keine langen Texte lesen, sondern kann Informationen auf einen Blick erfassen. In Betrieben und Unternehmen findet man Tabellen und Grafiken daher besonders oft in Präsentationen oder in Anleitungen für Maschinen oder Geräte. Auch die Marketingabteilung und das Controlling müssen mit Tabellen und Grafiken arbeiten können.
Videokurs wählen
Kurzinfo: Inhalte Themenbereich Tabellen & Grafiken
In diesem Videokurs lernen und wiederholen Sie, mit Tabellen zu arbeiten, die in Tabellen enthaltenen Daten auszulesen und mit eigenen Worten zusammenzufassen und Tabellen auf Basis von Textinformationen zu erstellen. Andere Arten von grafischen Darstellungen sind Diagramme. Es gibt unterschiedliche Arten von Diagrammen, die sich für unterschiedliche Zwecke anbieten. Mit einem Tortendiagramm zum Beispiel kann man übersichtlich prozentuale Anteile darstellen. Herausforderung bei der Erstellung von Kreisdiagrammen ist das Ausrechnen und Abmessen der einzelnen Kreissegmente.
Andere Darstellungsarten sind Balkendiagramme, die sich gut eignen, um unterschiedliche Anzahlen zu verdeutlichen. Je größer die Anzahl, desto länger der Balken. Wichtig bei Balkendiagrammen ist eine geschickte Wahl der Skala, um zum Beispiel auch kleine Unterschiede zu verdeutlichen. Graphen bieten sich an, um Verläufe darzustellen. So kann man zum Beispiel die Produktionsrate eines Unternehmens über die Jahre hin anschaulich darstellen.